Portativ mit Blumendekor
Bei diesem Instrument wurde vorwiegend Ahornholz verwendet: für Gehäuse, Balg und Untertasten. Die Obertasten sind aus Ebenholz. Der Klaviaturumfang beträgt c° bis […]
Bei diesem Instrument wurde vorwiegend Ahornholz verwendet: für Gehäuse, Balg und Untertasten. Die Obertasten sind aus Ebenholz. Der Klaviaturumfang beträgt c° bis […]
Bei diesem Instrument kam Zedernholz zur Verwendung, für die Tasten Ahorn und Ebenholz. Der Klaviaturumfang beträgt a° bis a“, die Pfeifen in […]
Die Herausforderung bei diesem Instrument war die Holzart: Eibenholz ist aufgrund seines spannungsreichen Wuchses sehr schwierig zu bearbeiten. Nicht umsonst wird Eibe […]
Umbau eines vorhandenen Portativs. Das Instrument wurde ca. um 1980 durch einen süddeutschen Musikverlag als Bausatz ausgeliefert. Die Pfeifen, ein Prinzipalregister in […]
Das Orgelmodell wurde für eine Fundraisingaktion in England gebaut. Mit seiner Hilfe wurden interessierten Gemeindegruppen die Teile und die Funktion einer Orgel […]
Um Gewicht zu sparen wurde für dieses Instrument Zedernholz gewählt. Die gedackten Holzpfeifen stehen mitraförmig. Die Klaviatur ist um einen Halbton verschiebbar. […]
Mein bisher größtes Portativ. Mit dem Tonumfang von g0, a0 bis e3 ist hier eine maximale Größe erreicht. Die Höhe von 1,04 […]
Portativ mit 18 Tönen (h1 bis e3),Gehäuse Eiche,pythagoräische Stimmung auf a1= 440 Hz. Knopftasten aus Ahorn und Ebenholz.